Die Zusammenarbeit mit HESS hat sich bei BERNMOBIL bewährt. «Flexibilität, Innovation und ein durchdachtes Lifecycle-Management machen HESS zu einem soliden Partner», sagt Markus Anderegg, Stv. Direktor und Leiter Technik bei BERNMOBIL.
Im Jahr 2017 haben wir eine mehrjährige Strategie definiert, wie wir die Elektrifizierung der Flotte umsetzen wollen. Diese ist abgestimmt auf die Veränderungen des Liniennetzes und auf Ersatzbeschaffungen von Fahrzeugen. Das Ziel ist, dass wir bis 2040 CO2-neutral fahren. Bei BERNMOBIL bedeutet das eine Elektrifizierung der Busflotte bzw. auch die Umstellung von Bus auf Tram. Die Strategie ist also sprichwörtlich zweigleisig: Einerseits werden hochfrequentierte Linien von Bus auf Tram umgestellt, andererseits wird auf den Buslinien von fossilen Antrieben auf Elektroantriebe gewechselt. Wir haben rund 160 Busse im Einsatz, von denen bereits 40 elektrifiziert sind. Diese sind jedoch auf Linien mit hohem Fahrgastaufkommen eingesetzt. Auch wenn es «nur» 40 Busse sind, transportieren diese einen grossen Teil unserer Bus-Fahrgäste. Zusammen mit den Trams transportieren wir bereits heute über 70% unserer Fahrgäste mit Fahrzeugen, die keinen fossilen Antrieb mehr haben.
Unsere Erfahrungen mit HESS sind sehr positiv Wir haben in der kürzeren Vergangenheit zwei Beschaffungsprojekte mit HESS durchgeführt. Das eine Projekt umfasste Trolleybusse – Gelenk- und Doppelgelenk-Trolleybusse – im Jahr 2016. Dieses Projekt lief sehr unkompliziert. Wir konnten sogar während des Projekts eine Anpassung der Beschaffung vornehmen, indem wir mehr Doppelgelenk-Trolleybusse bestellten und weniger Gelenkbusse. Diese Flexibilität ist nicht selbstverständlich. Im Jahr 2023 hatten wir eine Ausschreibung für Doppelgelenk-Trolleybusse für eine neue Linie. Auch diesen Auftrag konnten wir an HESS vergeben. Die HESS-Busse erfüllen die streckentechnischen Anforderungen sehr gut. Auf der Strecke gibt es nur ca. 40% Fahrleitung, was wenig ist. Deshalb ist es wichtig, dass die Batterien der Busse genügend Kapazität haben, um auch den Rest der Strecke zu fahren. Zudem gibt es Steigungen auf der Strecke, die zusätzliche Anforderungen an die Batterie stellen. HESS präsentierte eine Lösung, die diese technischen Aspekte am besten abdeckte. Der Vertrag läuft über 16 Jahre, und somit wird durch HESS ein gutes Lifecycle-Management sichergestellt.
Wir haben Vertrauen in HESS
Wenn ein Grossbetrieb entscheidet, wir produzieren keine Busse mehr, dann wird die Produktion eingestellt, was auch Auswirkungen auf den Service hat. Dann ist man als Kunde in einer unangenehmen Situation. Die Tatsache, dass HESS ein KMU und ein Familienunternehmen ist, ist für uns deshalb kein negativer Aspekt. Zudem produziert HESS in einer Nische. In der Schweiz und im nahen Ausland sind eine stattliche Anzahl HESS-Busse im Einsatz. Deshalb und wegen unserer Erfahrungen aus der ersten Beschaffung sind wir voller Vertrauen, dass HESS als KMU das Lifecycle-Management langfristig sicherstellen kann. Wir von BERNMOBIL halten die Positionierung von HESS mit den Doppelgelenk-Bussen für sehr sinnvoll. Das ist bestimmt ihre Stärke, also Spezialprodukte.
Man kennt sich...
HESS ist ein Familienunternehmen, ein stabiles, traditionelles Schweizer Unternehmen, und «man kennt sich». HESS ist wirklich ein typisches KMU, und das ist wertschätzend gemeint, weil der Begriff KMU in der Schweiz für Innovation, Zuverlässigkeit und Engagement steht. Man spricht die gleiche Sprache und hat einen direkten Kontakt.
Service ist der Schlüssel
Für uns ist nicht entscheidend, dass ein Lieferant nur 20 Kilometer entfernt ist. Für uns ist wichtig, dass der Service kompetent ist und Ersatzteile rasch geliefert werden können. Und wenn es vor Ort Hilfe braucht, dass man in einer vernünftigen Zeit bei uns ist. Aber ja, die Kompetenz ist das Wesentliche, es braucht die richtigen Leute und gute Ansprechpartner. Wir wissen, dass es für Lieferanten wie HESS nicht einfach ist, denn bei jedem Transportunternehmen ist der Prozess zur Elektrifizierung anders. Es gibt keine Blaupause, sondern immer andere Herausforderungen oder Schwerpunkte. Das erfordert von Lieferanten ein extremes Mass an Flexibilität und Fingerspitzengefühl. Ein Lieferant muss die richtigen Fragen stellen und die passende Hilfestellung bieten können. Und das ist bei HESS gegeben.